Smart AI App – Support-Manual

1) Einleitung & Verantwortung

Die Smart AI App ist ein nützliches Tool für den Arbeitsalltag, das Sie bei Aufgaben unterstützt. Doch denken Sie daran: Sie sind immer für die endgültige Prüfung der Ergebnisse verantwortlich. KI kann Fehler machen. Verlassen Sie sich auf Ihren gesunden Menschenverstand und überprüfen Sie wichtige Inhalte, bevor Sie sie weitergeben.

Wie Sie mit Prompts arbeiten – und warum es wichtig ist

Die Smart AI App funktioniert über sogenannte Prompts: kurze Anweisungen oder Fragen. Je klarer Ihr Prompt, desto präziser das Ergebnis. Nutzen Sie Prompts, um Zeit zu sparen, Routinen zu automatisieren und Ergebnisse in hoher Qualität zu erzeugen.

1. Prompt eingeben

Formulieren Sie Ihre Aufgabe klar: „Erstelle eine Tagesdokumentation für Frau M., Schwerpunkt Mobilität.“

2. KI arbeitet

Die App verarbeitet den Prompt mit Ihrem gewählten Assistenten und erzeugt einen passenden Vorschlag.

3. Ergebnis nutzen

Prüfen, ggf. anpassen – dann speichern, exportieren oder weiterverarbeiten.

Beispiele aus der Praxis

Beispiel 1 – Pflege

Prompt: „Fasse die Pflegebeobachtungen von heute für Frau M. zusammen.“
Ergebnis: Kurzer, strukturierter Tagesbericht mit relevanten Beobachtungen – sofort exportierbar ins Word-Protokoll.

Beispiel 2 – Team

Prompt: „Analysiere die letzten 5 Team-Reflexionen auf wiederkehrende Themen.“
Ergebnis: Übersicht über Muster im Team – z. B. Kommunikationsprobleme, Stärken, Verbesserungsmöglichkeiten.

Beispiel 3 – Verwaltung

Prompt: „Erstelle eine Liste aller Dokumente, die im August hochgeladen wurden.“
Ergebnis: Automatisch generierte Übersicht, filterbar und sofort exportierbar als Word/Excel.
Warum das wichtig ist: Mit Prompts steuern Sie die KI aktiv. Sie bestimmen Richtung, Umfang und Detailgrad – und sichern damit Qualität und Verantwortung.

Prompt-Katalog – Inhalte & Formatierung

Kopiere einen Prompt, füge ihn im Chat ein, ergänze Namen/Details – fertig.

Inhalts-Prompts

Für Berichte, Vital-Checks und Förderplanung.
1

Tagesbericht Pflege

Erstelle einen kurzen, strukturierten Tagesbericht für [Name], Schwerpunkt [z. B. Mobilität & Ernährung]. Gliedere nach: Beobachtung, Maßnahme, Wirkung.
Erzeugt einen kompakten Bericht, ideal für Word-Export.
2

Vital-Check (Risiken & Empfehlungen)

Analysiere die Vitaldaten von [Name] (Blutdruck, Puls, Gewicht, Stimmung) und fasse die wichtigsten Risiken und Empfehlungen in maximal 5 Punkten zusammen.
Outputs als Liste – direkt prüfbar.
3

Förderplan – Ziele & Indikatoren

Formuliere drei realistische Förderziele für [Name] im Bereich [z. B. Kommunikation]. Gliedere nach: Ziel, Maßnahme, Indikator, Zeitrahmen.
Klarer Plan für Dokumentation & Review.
4

Team-Reflexion – Muster

Fasse die letzten 3 Teamgespräche stichpunktartig zusammen und markiere wiederkehrende Muster oder Konfliktthemen.
Hilft, Trends schnell sichtbar zu machen.
5

ICF-Zuordnung

Ordne die Beobachtungen von [Name] den passenden ICF-Kategorien zu (Aktivität, Partizipation, Körperfunktionen) und gib das Ergebnis tabellarisch aus.
Schnelle Strukturierung nach ICF.